[Outlook2010] Tipps zu Autovervollständigen - Autocomplete
Outlook zeigt bei der Eingabe von E-Mailadressen (z.B. Empfängeradresse) eine Liste mit Adressvorschlägen ("Autovervollständigen"). Woher diese Einträge in der Liste stammen und wie diese Liste verwaltet wird, ist einigermaßen geheimnisvoll.
Zum einen, weil es in verschiedenen Outlookversionen unterschiedlich gehandhabt wird, zum anderen, weil im Netz falsche Informationen dazu weit verbreitet sind. Daher an der Stelle mal ein kleiner Beitrag zur globalen Richtigstellung :)
Die Anzahl der Einträge ist begrenzt, daher ist eine Art Rotation eingebaut, die alte Einträge rausschmeisst, die nicht mehr benötigt werden.
In Outlook 2010 gibt es zwar einen Kontaktordner "vorgeschlagene Kontakte", welcher alle jemals eingegebenen Adressen enthält, jedoch werden die Autovervollständigen-Einträge nicht aus diesen Daten erzeugt! (Auch wenn das überall im Netz so steht!). Die Autovervollständigen-Einträge werden (angeblich) in einer versteckten Nachricht im Postfach gespeichert und verwaltet. Wie auch immer: Egal was im Kontaktordner "Vorgeschlagene Kontakte" steht, es hat wenig mit der "Autovervollständigen"-Listenerstellung zu tun.
über den entsprechenden Schalter in den "Optionen" von Outlook, oder indem man Outlook mit dem Parameter "/CleanAutoCompleteCache" startet.
Danach ist die Liste allerdings leer.
Gut zu wissen, oder?
Nochwas: Man kann statt der "Vorgeschlagene Kontakte"-Liste auch einfach die eigenen "Kontakte"-Liste oder auch beide Listen so in die Autovervollständigen-Liste überführen.
Empfehlenswerter Beitrag zum Thema auch auf den Seiten von Slipstick Systems.
Zum einen, weil es in verschiedenen Outlookversionen unterschiedlich gehandhabt wird, zum anderen, weil im Netz falsche Informationen dazu weit verbreitet sind. Daher an der Stelle mal ein kleiner Beitrag zur globalen Richtigstellung :)
Wie wird die Autovervollständigen-Liste erstellt?
Grundsätzlich werden die Einträge in dieser Liste aus den Adressen gebildet, die man in der Vergangenheit schon einmal aktiv genutzt hat (z.B. als Empfängeradresse eingegeben).Die Anzahl der Einträge ist begrenzt, daher ist eine Art Rotation eingebaut, die alte Einträge rausschmeisst, die nicht mehr benötigt werden.
Wie werden die Einträge gewartet?
Dazu gibt es einen Artikel bei Microsoft, der euch nicht viel helfen wird, weil er nicht das enthält, was ein Admin gemeinhin so erwartet.Wo werden die Einträge gespeichert?
Bis Office 2007 wurden die Autovervollständigen-Einträge in einer .nk2-Datei im Benutzerverzeichnis unter "\AppData\Roaming\Microsoft\Outlook" gespeichert. Wie man diese Einträge in die Autovervollständigen-Liste von Outlook2010 übernimmt, findet man schnell im Netz.In Outlook 2010 gibt es zwar einen Kontaktordner "vorgeschlagene Kontakte", welcher alle jemals eingegebenen Adressen enthält, jedoch werden die Autovervollständigen-Einträge nicht aus diesen Daten erzeugt! (Auch wenn das überall im Netz so steht!). Die Autovervollständigen-Einträge werden (angeblich) in einer versteckten Nachricht im Postfach gespeichert und verwaltet. Wie auch immer: Egal was im Kontaktordner "Vorgeschlagene Kontakte" steht, es hat wenig mit der "Autovervollständigen"-Listenerstellung zu tun.
Was tun, wenn "Autovervollständigen" klemmt?
Man kann den zugehörigen Cache leeren. Das geht auf zwei Weisen:über den entsprechenden Schalter in den "Optionen" von Outlook, oder indem man Outlook mit dem Parameter "/CleanAutoCompleteCache" startet.
Danach ist die Liste allerdings leer.
Wie bekommt man wieder Einträge in die "Autovervollständigen"-Liste?
Diese Liste wird aus allen jemals eingegebenen Adressen gebildet, d.h. man muss keine Mail an die Empfänger verschicken, die pure Eingabe reicht! Was liegt also näher, als in die "Vorgeschlagenen Kontakte" zu gehen, dort flux alle Einträge zu markieren (Strg-A), diese schnell zu kopieren (Strg-C), um sie sodann in das Adressfeld einer neuen Nachricht einzufügen (Strg-V). Das neue Nachrichten-Fenster wird jetzt ohne die Mail abzuschicken geschlossen, fertig! Die Kontakte erscheinen nun wieder in der Autovervollständigen-Liste.Gut zu wissen, oder?
Nochwas: Man kann statt der "Vorgeschlagene Kontakte"-Liste auch einfach die eigenen "Kontakte"-Liste oder auch beide Listen so in die Autovervollständigen-Liste überführen.
Empfehlenswerter Beitrag zum Thema auch auf den Seiten von Slipstick Systems.
techomatic - 2011-09-20 22:32
5 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks